Umwelttag an der Ignaz-Reder-Realschule

 

Schülerinnen und Schüler der Realschule Mellrichstadt beteiligten sich am unterfränkischen Umwelttag

 

 

 

„Viele große Dinge fangen mit kleinen Schritten an. Alle Schülersprecherinnen und Schülersprecher haben sich bei der Bezirksaussprachetagung auf einen gemeinsamen Aktionstag geeinigt. Am Freitag, den 12. April wollen wir diesen Tag gemeinsam mit unseren Lehrkräften gestalten.“, lautet die Aussage der Bezirksschülersprecher.

 

Die Schülerinnen und Schüler der unterfränkischen Realschulen wollen mit dem gemeinsamen Umwelttag ein starkes Zeichen für die Umwelt setzen. Außerdem bietet der Umwelttag für die Realschüler und ihre Lehrkräfte die Möglichkeit durch besondere Aktionen oder auch das Aufgreifen der Thematik im Unterricht sich mit dem Naturschutz zu beschäftigen.

 

Die Klasse 8a und ihre Klassenleiterin Frau Strin (RS) Schreiner erörterten die Plastikmüllproblematik bereits im Biologieunterricht. Am Umwelttag wollten die Schüler jedoch aktiv werden. Ausgerüstet mit Eimern und Arbeitsgerät säuberten sie zuerst die Straßen und Wege um die Schule herum. Danach sammelte man den Müll am Malbach entlang bis zum Eisteich, dann wurde der Kirschgarten vom Abfall befreit sowie die sich anschließenden Wiesen. Besonders viel Arbeit gab es am Skatepark. Abschließend besuchte die Klasse 8a den Marktplatz, denn dort fand eine Befragung statt. Frau Spor und ihre Referendarin Frau Rösch hatten die Klasse 6b darauf vorbereitet, die Passanten zum ökologischen Fußabdruck zu befragen. Das Interesse der Bevölkerung war erstaunlich hoch. Überrascht waren die Befragten, wie hoch ihr persönlicher Fußabdruck ist. Die Menschen standen auf dem Marktplatz und berieten, mit welchen Verhaltensweisen man sich umweltfreundlicher als bisher verhalten kann. Insofern war die Aktion ein voller Erfolg.

 

 

 

Anna Schreiner

 


Be Smart-Don´t Start

Gewinn, Gewinn, Gewinn!

 

 

 

Unglaublich, aber in diesem Schuljahr haben schon wieder alle neunten und zehnten Klassen beim Nichtraucherwettbewerb jeweils 300€ gewonnen!!!

 

Aber so verwunderlich ist das nun wieder auch nicht. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vergibt insgesamt 80 Preise für Klassen, die mehrmals teilgenommen haben. Die neunten Klassen waren bereits zum 5. Mal, die zehnten Klassen zum 6. Mal dabei. In diesem Schuljahr haben sich in Deutschland 7112 Klassen angemeldet. Aber nur 31 anderen zehnten Klassen haben so oft teilgenommen wie die Realschule Mellrichstadt. Ergo haben die, die durchhalten einen doppelten Gewinn: Man tut seiner Gesundheit und dem Geldbeutel einen Gefallen.

 

 

 

Anna Schreiner

 


Exkursion zur Biogasanlage Mellrichstadt

 

Anfang Juli starteten die Klassen 5a, 5b und 5c mit den Biologielehrern Frau Schreiner und Herrn Bötsch in aller Frühe ihren Unterrichtsgang zur Biogasanlage in Mellrichstadt. Herzlich wurden sie von Herrn Sauer und Herrn Rühlemann begrüßt. Zuerst erfuhren die Gäste, dass die erneuerbaren Energiequellen eine wichtige Rolle beim Umweltschutz spielen. Da die fossilen Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas zuneige gehen, müssen neue Energiequellen erschlossen werden. In landwirtschaftlichen Biogasanlagen kann man aus Stallmist und Pflanzenteilen Biogas herstellen. Dies wird zur Wärme- und Stromgewinnung genutzt. Außerdem konnten die riesigen Maissilos und alle technischen Anlagen auf dem Gelände besichtigt werden. Unermüdlich beantworteten die Betreiber die zahlreichen Fragen der Schüler.

 

 

 

Anna Schreiner

 


Carl Fritz Imkertechnik engagiert sich für die Jugend

Betriebsbesichtigungen sind für junge Menschen sehr anschaulich, lehrreich und interessant. Für die entsprechenden Firmen bedeutet dies aber einen Mehraufwand und einen Verlust an Arbeitszeit. Um-so dankbarer sind die Biologielehrer Frau Anna Schreiner und Herr Ralf Bötsch der Familie Fritz, dass sie in diesem Jahr mit 40 Siebtklässlern das Betriebsgelände besichtigen durften. Der Juniorchef persönlich führte die Jugendlichen durch die Produktionsräume und erläuterte die einzelnen Schritte, die notwendig sind, damit die verschiedenen Maschinen des Imkerbedarfs fertiggestellt werden können. Diese werden dann fachgerecht verpackt und an Kunden in der ganzen Welt verschickt. Die Seniorchefin Frau Marianne Fritz verwöhnte die Schüler mit leckeren Honigbrötchen und Getränken. Am spannendsten aber fanden die Schüler die Besichtigung des Bienenvolkes, welches ihnen der Seniorchef Herr Wolfgang Fritz präsentierte. Mit Schutzanzügen ausgestattet konnte man sogar die Königin erblicken.

 

 

 

Anna Schreiner