Infoabend für die Eltern und Übernachtung der neuen 5.-Klässler


Wir begrüßen zum neuen Schuljahr 2023/24

Klasse 5 a

Klasse 5 b

Klasse 5 c

Das neue Kollegium



Alpen - Wandern - Exkursionen … Manche nennen es Freizeit – WIR UNTERRICHT!

 

Am Montag, den 22.05.2023, ging es für alle Schüler der 7. Klassen der Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt los, um im Rahmen eines Schulprojektes eine Woche lang das Biosphärenreservat Berchtesgadener Land zu erkunden.

Zuvor haben sich alle Schüler im Rahmen des Unterrichts über das heimische Biosphärenreservat Rhön informiert, um vor Ort die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrer Heimat zu erkennen. Nach einer intensiven Vorbereitungs- und Planungsphase ging es am Montagmorgen nun endlich los. Als alle, nach einer lustigen Busfahrt, zusammen mit ihren begleitenden Lehrkräften sicher in der Jugendherberge untergebracht waren, konnten am nächsten Morgen die geplanten Aktivitäten beginnen. In diesem Jahr waren alle Schüler der 7. Jahrgangsstufe mit ihren Begleitern Frau Merkl, Herrn Bötsch, Frau Dittmar, Herrn Büttner und Herrn Voigt wieder im schicken Designhaus der Jugendherberge Berchtesgaden einquartiert, was für alle natürlich ein echtes Highlight war. Der Dienstag begann für beide Gruppen mit einem erstaunenden Blick aus dem Fenster. Erst einmal kein Regen, welchen der Wetterbericht eigentlich für diesen Tag vorausgesagt hatte. Alle Schüler machten sich nach dem Frühstück hochmotiviert auf ins Bergwerk in Berchtesgaden. Mit einer kleinen Bahn und den beiden langen Rutschen ging es dann, für manchen Schüler etwas zu flott, hinunter in den Berg. Dort erwartete alle Besucher eine multimediale und beeindruckende Führung durch die Geschichte des Salzabbaus in Berchtesgaden. Der Nachmittag, an dem nun doch der angekündigte Regen kam, wurde zur Entspannung in der Watzmann-Therme genutzt. Am Mittwoch starteten alle Schüler schon früh am Morgen voller Begeisterung in die Mozartstadt Salzburg. Nachdem der prächtige Dom und die faszinierende Altstadt der Mozartstadt besichtigt war, ging es in das Haus der Natur. Dort konnten sich die Schüler selbst über vielfältigste naturwissenschaftliche Phänomene informieren und an den sehr gut aufbereiteten Praxisstationen Versuche zu mathematischen und physikalischen Gesetzen durchführen. Den Rest des Tages durfte Salzburg von den Schülern in Kleingruppen erkundet werden. Der Donnerstag stand dann ganz im Zeichen des Biosphärenreservats Berchtesgadener Land. Nach einer rein elektrisch angetriebenen Bootsfahrt über den Königssee wurden die Schüler in zwei Gruppen geteilt. Eine Gruppe wanderte mit ihren Lehrkräften hoch zur Eiskapelle. Dort musste man sehr nahe unterhalb der Nordwand des Watzmanns über ein Geröllfeld zur Kapelle hochsteigen. Anstrengend, aber für viele Schüler ein beeindruckendes Erlebnis. Die andere Gruppe wanderte entlang des Obersees hinauf zur Fischunkelalm. Nach einer kurzen Stärkung auf der Alm, ging es dann weiter an einen der höchsten Wasserfälle in Europa, dem Röthbach Wasserfall. Am Freitag mussten alle Schüler sowie die Betreuer schon viel zu früh wieder ihre Sachen packen, um nach dem Frühstück die Heimreise mit dem Bus anzutreten. Nach Aussagen vieler Schüler und der begleitenden Lehrkräfte waren diese Projekttage am Fuße des Watzmanns wiederum ein richtig informativer und spaßiger Event, bei dem das Lernen einmal auf eine ganz andere Art und Weise erlebt wurde. Nach Aussage der Schüler könnte man den Unterricht öfters auf diese Art und Weise gestalten. Nach diesen sehr positiven Erfahrungen und Berichten, wird diese Studienwoche im nächsten Jahr natürlich wieder ein fester Bestandteil im Terminkalender für alle Schüler der 7. Jahrgangsstufe sein.

 


Klasse 8a gewinnt die Konsolen-WM

Eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag bot die diesjährige Konsolen-WM. Die Klassen der 6. bis 9. Jahrgangsstufe traten bei einem Fußballturnier via Konsole gegeneinander an. Jeweils ein Vertreter der Klasse bediente den Controler und versuchte durch geschickte Pässe die gegnerische Abwehr zu überwinden. Die Begegnungen fanden immer in der ersten Pause statt. Sich im KO-System durchsetzten und bis ins Finale vordringen konnten die Klassen 7a und 8a. Dort hieß es dann Niederlande gegen Belgien.  Nevio (7a) und Marlon (8a) lieferten sich einen spannenden Schlagabtausch. Die erste Hälfte blieb noch torlos, bevor in der zweiten Halbzeit Belgien (Marlon, 8a) mit 0:2 in Führung gehen konnte. Nevio schaffte es noch den Anschlusstreffer zu erzielen und verkürzte auf 1:2. Dieser kam jedoch zu spät und Belgien (8a) gewann das aufregendes Finale mit 1:2. 


Unsere erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer

Nach 3-jähriger Pause fanden am 29.03.2023 endlich wieder die Kreismeisterschaften im Schwimmen statt. 18 Schülerinnen und Schüler der IRR gaben im Schwimmbad Mellrichstadt gegen andere Schulen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld ihr Bestes. Beglückwünschen dürfen wir Annabella Graf (3. Platz Brustschwimmen), Mia Morawe (2. Platz Freistil), John Adam (3. Platz Brustschwimmen), Tom Korell (3. Platz Freistil), Louis Klüber (3. Platz Brustschwimmen), Sarah Sopp (3. Platz Freistil) und Sonja Wagner (2. Platz Brustschwimmen und 2. Platz Freistil). Besonders hervorzugeben ist die Leistung von Alina Steinweg, die sowohl im Brustschwimmen als auch im Freistil den ersten Platz belegte und somit gleich zwei Kreismeisterschaftstitel an die IRR holen konnte.


Rund um die Burg im Kloster Wechterswinkel

Am 29.03.2023 war es soweit: unsere 7. Klässler fuhren zum Kloster Wechterswinkel. Dort tauchten sie ins Mittelalter ein. Das Thema war RUND UM DIE BURG! Die bereits im Unterricht behandelten Inhalte wurden vertieft und illustriert. Dabei wurde besonders Wert auf den regionalen Bezug gelegt und den Schülerinnen und Schülern wurde nähergebracht, wie sich der Alltag auf unseren unterfränkischen Burgen tatsächlich gestaltete. Die neue Wander-

ausstellung des Bezirks nimmt ganz Unterfranken in den Blick und klärt auf. Die Burgen mit allen Sinnen nachzuspüren und in die Welt der Türme, Tore und Wehrmauern zu begreifen war möglich durch viele aktive Mitmachstationen, wie dem Verlies, indem sich so manche Überraschung verbarg, dem Kleiden nach mittelalterlichem Brauch, dem Schreiben wie es im Kloster vor sich ging und noch vielem mehr. Die Klassen 7a, b und c waren jeweils für zwei Schulstunden unterwegs und genossen dabei eine schöne Abwechslung zum normalen Geschichtsunterricht. Hier ein paar Impressionen des Besuchs.


Endlich wieder Wintersportwoche!

Nach zwei Jahren Pause ging es endlich wieder ab in den Schnee zum "Skiiiiiiifoan"!

Die 8. Jahrgangsstufe war eine Woche zu Besuch in den Montafoner Alpen (Österreich). Die Wintersportwoche bot einige Erlebnisse und Highlights. Neben der Hauptbeschäftigung, dem Skifahren, ging es ebenso zum Rodeln, Eislaufen und Wandern. Die Schülerinnen und Schüler konnten neben der sportlichen Betätigung die Natur- und Bergewelt von ihrer schönsten Seite erleben. Den Abend verbrachte man mit Gesellschaftsspielen oder in der hauseigenen Turn- und Kletterhalle.


Werte machen Schule

Felix Kugel wurde Anfang des Jahres zum Wertebotschafter der Ignaz-Reder Realschule ausgebildet. Zusammen mit vielen Schülerinnen und Schülern anderer unterfränkischer Schulen verbrachte er eine Ausbildungswoche in Leinach. Neben dem Philosophieren über Werte in der Gesellschaft und im Schulalltag setzte man sich ebenso mit Medienethik auseinander. Felix brachte erste Projektideen mit an die Schule. Zusammen mit einem neu gegründeten Team werden Projekte zu wichtigen Werten wie zum Beispiel Liebe, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Nächstenliebe, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeit gestartet.


Spende an das Kinderhospiz Sternenzelt

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe erwirtschafteten 400 € für den guten Zweck. Neben den Einnahmen des Weihnachtskonzerts der Ignaz-Reder Realschule, flossen auch die Erlöse des Christkindles Markts in den Spendentopf. Das Geld geht an das Kinderhospiz Stenenzelt in Marktheidenfeld, das nur dank vieler kleiner und großer Spenden bestehen kann.

Auf dem Foto: Vertreter*innen der 9. Klassen, SmV und der Schulleitung.


Fasching!

Fasching an der Ignaz-Reder Realschule. Am letzten Tag vor den Winterferien ging es bunt zu an unserer Realschule. Viele kamen verkleidet zur Schule, um das erste Schulhabjahr mit einer farbenfrohen Sause zu beenden. In den Pausen gab es Krapfen und Donuts zu kaufen, außerdem legte die Gardecrew aus Fladungen ein flottes Tänzchen auf das Parkett. Die SMV kürte zudem die schönsten Einzel- und Gruppenkostüme, bevor das wilde Treiben mit einer Polonaise abgeschlossen wurde.

 


Hygienespender

Manchmal kommt sie zu früh, manchmal zu spät, häufig dauert sie zu lang und ist mit Schmerzen oder Einschränkungen verbunden: Die Rede ist von der weiblichen Menstruation.

 

 

weiterlesen

Im Sommer letzten Jahres schreibt Schottland als erstes Land der Welt Frauen den kostenfreien Zugang zu Damenhygieneprodukten gesetzlich vor. Ausgewählte große Städte in Deutschland ziehen mit Pilotprojekten nach und stellen allen Frauen an Universitäten, Schulen und im öffentlichen Raum Binden und Tampons gratis zu Verfügung.

Auch bei uns an der Realschule im beschaulichen Mellrichstadt war es ein großer Wunsch aller Schülerinnen und ein wichtiger Wahlslogan der Schülersprecher, dass ebenso auf unseren Toiletten derartige Spender installiert werden. Am 17.01.23 war es dann endlich so weit. Zwei moderne Spender des jungen Unternehmens „periodically“ wurden angebracht und können nun ab sofort von allen Mädchen und jungen Damen genutzt werden. Im Namen der SmV und der weiblichen Schülerschaft senden wir ein großes Dankeschön an Bürgermeister Michael Kraus, bei dem wir als SmV sofort und unkompliziert Unterstützung fanden, da er die Finanzierung der Hygieneprodukte zusicherte.

Stadt und Realschule bewiesen einmal mehr Weitsicht sowie Feingeist und gingen einen Schritt in die richtige Richtung, den mehr Länder, Städte und Einrichtungen für das weibliche Geschlecht und gegen Periodenarmut unternehmen/beschreiten sollten.

Danke!

 

 


„Die Welle“ – Theaterfahrt der 9. Jahrgangsstufe

„The Third Wave“ - Was 1967 als Sozialexperiment in Kalifornien begonnen hat, beschäftigt heute noch viele Menschen. Auch die über zwanzig Jugendlichen aus Meiningen und Umgebung, die bei der Darbietung des Jungen Theaters aktiv sind, haben sich während der Inszenierungsarbeit unter anderem mit rechten Strukturen in der Gegend beschäftigt.

 

 

weiterlesen

Ihre Interpretation des Romans „Die Welle“, welche Themen wie „Manipulation, Gruppendynamik sowie Disziplin“ thematisiert, besuchten am 08.12.2022 die 9. Klassen der Ignaz-Reder-Realschule mit ihren Deutschlehrkräften. In ca. 70 Minuten gelang es den jugendlichen Darstellerinnen und Darstellern, das Sozialexperiment eines Geschichtslehrers musikalisch, schauspielerisch sowie choreographisch gekonnt darzustellen und die Zuschauer*innen zum Nachdenken anzuregen. Auch die anschließende Reflexion mit den Schülerinnen und Schülern in der Schule zeigt die Aktualität dieser Thematik.

 

 


"Vive l'amitié franco-allemande!"

Gleich am Montag nach dem Tag der deutsch-französischen Freundschaft (dem 22.01.) haben wir es unserem Kabinett gleichgetan und gebührend mit Crêpes und deutschen Spezialitäten gefeiert! Einen kleinen Einblick dazu, erhaltet ihr in der nachfolgenden Bildergalerie.


Stern der Hoffnung an der Ignaz-Reder-Realschule

Jedes Mal gegen Ende des Jahres wird es besinnlich, warm, gemütlich und familiär, denn die Weihnachtszeit wird eingeläutet. Aber nicht bei jedem. Denn es gibt auch Menschen, für die diese Weihnacht keinesfalls wie selbstverständlich besinnlich ist.

Weiterlesen

Und gerade diese schweren Jahre haben gezeigt, dass unsere Gesellschaft mit Gesten und Handlungen zusammenrücken sollte. So zumindest dachte man an der Ignaz-Reder-Realschule.

Das im Lehrplan des Faches Ethik behandelte Thema „Sich für anderer einsetzen“ in den 7. Jahrgangsstufen bot sich in diesem Jahr perfekt für ein wenig Hilfe zur Weihnachtszeit an. Und so ließen alle Ethikschülerinnen und –schüler sowie die Ethikfachschaft an der Ignaz-Reder-Realschule das beliebte Projekt „Stern der Hoffnung“ wiederaufleben. So formulierten sie treffend Ende November in einem eindringlichen Brief an die Schulfamilie, dass gerade vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse wichtig sei, ein wenig Selbstlosigkeit zu zeigen und ein Bewusstsein für Bedürftigkeit zu wecken.

Und so startete die Ethikfachschaft eine Hilfsaktion für die Bad Neustädter Tafel e.V. an der Mellrichstädter Realschule. Das Besondere: Es ging hier nicht um Geld-, sondern Sachspenden. Diese sollten auch nach Weihnachten noch für Freude bei anderen Menschen sorgen können.

Jede Klasse war dabei für ein Produkt zuständig, auch Kaffeespenden der Eltern waren hierbei möglich. Die Produktliste wurde in Absprache mit den Verantwortlichen bei den Tafeln erstellt.

So sammelten die sieben fünften und sechsten Klassen Gemüse- und Wurstkonserven sowie die siebten und achten Klassen Obst- und Fischkonserven bzw. Reis und Reisprodukte. Die neunten und zehnten Jahrgangsstufen hingegen kümmerten sich um Kosmetikprodukte und Milch.

Diese Produkte sammelten die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer, um sie dann zum Elternsprechtag in Form eines „Sterns der Hoffnung“ in der Aula vor dem Weihnachtsbaum präsentieren zu können.

Und dies machte Eindruck. Denn auch danach gingen – dem guten Beispiel folgend – noch viele weitere Sachspenden ein. Dementsprechend strahlten dann auch am 14.12.2022 alle Beteiligten, inklusive der Schulleitung und Frau Straub, ihres Zeichens 1. Vorsitzende der Bad Neustädter Tafeln, als sie die vielen Spenden sahen.

Und weil Freude machen so schön ist, haben alle Anwesenden beschlossen, auch in den kommenden Jahren diese Aktion fortzuführen. Wir sehen, es gibt sie doch noch, die guten Nachrichten in der Welt.

 


Weihnachtskonzert der Chorklassen an der Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt

Nach einer zweijährigen Zwangspause durfte endlich wieder das Weihnachtskonzert der Chorklassen an der Ignaz-Reder-Realschule in Mellrichstadt stattfinden. Wochenlang hatten sich die jungen Sängerinnen und Sänger intensiv auf diesen Abend vorbereitet und fieberten auf den großen Auftritt zum inzwischen 10. Weihnachtskonzert.

 


Schon 2011 wurde an der Ignaz-Reder-Realschule das Modell „Chorklasse“ etabliert und wird seitdem kontinuierlich in den Jahrgangsstufen 5 und 6 durchgeführt. Dabei liegt der Schwerpunkt im Musikunterricht auf dem gemeinsamen Singen in diesen besonderen Klassen. 

Mit ihren hellen und klaren Stimmen verzauberte die Chorklasse 5a im ersten Teil des Programms ihr Publikum. Sie besangen die schöne Winterzeit und interpretierten besonders eindrucksvoll ein Friedenslied. Mit der Einladung zu einer Schlittenfahrt verließen sie unter großem Applaus die Bühne.

Die Chorklasse 6a setzte nach der Pause das Programm fort und betonte in ihren Liedern die wichtige Bedeutung des Lichtes im Advent. Ihre Freude und ihr Temperament zeigten die jungen Sängerinnen und Sänger schließlich in einem Gospelsong, bei dem der Funke der Begeisterung sofort auf die Zuhörer übersprang

 

Zum Finale schmetterten beide Chorklassen noch einmal das beliebte „Jingle Bells“. Alle Darbietungen wurden von Andreas Voigt am Klavier begleitet. Die Leitung der beiden Chorklassen hatte Sybille Scholz-Eckert.

 

(Bilder: Frau Merkl, Herr Richling)


Christkindl-Markt


Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am 07.12.2022 fand in der Aula der diesjährige Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt. Sechs Schülerinnen und Schüler stellten in zwei Leserunden ihr Können unter Beweis. Die Kandidatinnen und der Kandidat lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, das die Schülerin Anna Rieck (6a) für sich entscheiden konnte. Sie tritt im Februar 2023 im Kreisentscheid gegen die anderen Schulsiegerinnen und -sieger an. Den zweiten und den dritten Platz belegten die Schülerinnen Vanessa Wenzel (6b) und Emily Rommel (6b). Ein großes Dankeschön geht an den Elternbeirat sowie die örtliche Buchhandlung Sterzinger, die unseren Wettbewerb jährlich mit tollen Preisen unterstützen.


Nikolaus

"Draußen vom Walde da komm' ich her, ich muss euch sagen es weihnachtet sehr."

Heute besuchte der Nikolaus in Begleitung seiner Engel und des Knechts Ruprecht die Ignaz-Reder-Realschule. 

Einige Schüler und Lehrer mussten für ihre Taten im vergangenen Jahr geradestehen und Knecht Ruprechts Bestrafung über sich ergehen lassen. Vom Nikolaus gab es dann noch Süßigkeiten für alle. 


Bundesweiter Vorlesetag

»Hoho, er kriegt heut Nacht ein Kind!« heulten die Wilddruden. »Wohl ein Gewitterkind, klein und hässlich fürwahr, hoho!« Da schoss Mattis noch einmal mitten in die Schar, aber sie hohnlachten nur über ihn und flogen mit wütendem Gekreisch über die Baumwipfel davon.

 

Seit Großmutter die neue Kaffeemühle hatte, machte ihr das Kaffeemahlen solchen Spaß, dass sie doppelt so viel Kaffee trank wie früher. Auch heute hatte sie die Kaffeemühle schon zum zweiten Mal aufgefüllt und eben wollte sie weitermahlen – da rauschte und knackte es plötzlich in den Gartensträuchern und eine barsche Stimme rief: „Her mit dem Ding da!“

 

Weiterlesen

Punkt 11 Uhr am 18.11.2022 knackte es in den Lautsprechern der Realschule. Bekannte Stimmen der Schulfamilie unterbrachen für einige Zeit die Stille in den Klassenzimmern und lasen witzige, geheimnisvolle und spannende Zeilen aus Kinder- und Jugendbuchklassikern vor. Denn heute war der Bundesweite Vorlesetag, der auf die Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung bereits das 19. Mal stattfand. Um auch bei uns ein Vorlesefest unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam einzigartig“ zu feiern, hatten sich Schulleiter Herr Schmitt und die Fachbetreuerin in Deutsch, Frau Köppe, eine ganz neue Leseveranstaltung ausgedacht. Die Klassen hatten als Gemeinschaft die Aufgaben, zum einen das Buch, aus dem die Passage vorgelesen wurde, zu ermitteln und zum anderen die Vorleser zu erraten. So sollten das Interesse am Lesen und die Begeisterung für das Vorlesen geweckt und gleichzeitig auch die Klassengemeinschaft gestärkt werden. Nach dem Auszählen der Punkte kam es zu einem Gleichstand zwischen den Klassen 6a und 9c. Nun musste das Glück entscheiden und die Klassensprecher sollten die Seitenanzahl eines SAMS-Buches schätzen. Die Klasse 6a lag mit einem Wert von 150 nur 9 Seiten daneben. Als der riesige Überraschungskorb gefüllt mit Trinkpäckchen, allerlei Süßigkeiten und Textmarkern überreicht wurde, glänzten alle Augen und die Freude war riesengroß. Die Aktion fand großen Anklang und begeisterte die Schüler aller Altersklassen. So wird vielleicht doch der ein oder andere seine Nase einmal öfter in ein Buch stecken, um der Klasse den entscheidenden Hinweis geben zu können, wenn es im nächsten Jahr wieder heißt: Lasst das Bücherraten beginnen! Wer hätte es gewusst? Die erste Passage stammt aus dem Kinderbuch „Ronja Räubertochter“ und die zweite aus dem Klassiker „Räuber Hotzenplotz“.

 


Halloweenfeier

So manch einer glaubte am Freitagmorgen, dem 28.10.2022, seinen Augen nicht trauen zu können, denn unzählige Geister, Vampire und schaurige Monster wallten die Friedenstraße in Richtung Realschule entlang.

Weiterlesen Richtig gesehen - bei uns jagt eine Aktion die nächste - die SMV hat zu einer Premiere, der Halloweenfeier, gerufen. Kalter Angstschweiß stand manchem Pauker auf der Stirn, als er eine Klasse voller Geister und Monster an diesem Tag unterrichten musste, doch auch das meisterten die Lehrer bei uns mit Bravour. In den Pausen verkauften die Schüler*innen der höheren Jahrgangsstufen schmackhafte Spezialitäten aus der Geisterküche, wie zum Beispiel Hexenaugen, Würmer und viel Süßes und Saures. Ungeheuerlicher Andrang herrschte auch im Monsterbrauhaus, wo so mancher Vampir seinen Durst mit „Monsterurin und Bluttrunk“ stillte. In der 2. Pause verwandelte sich die Aula in eine dunkle Halle des Schreckens. Für die passende Atmosphäre sorgten Nebelmaschine und Songs aus bekannten Gruselfilmen. Am Ende der 2. Pause wurde dann das schaurigste Kostüm gewählt. Die Wahl fiel nicht leicht, doch letztlich gewann Benno Leiber (5d) als Furcht einflößender Zombie und erhielt eine Trophäe sowie einen Preis. Die SMV wurde bei der Halloweenaktion tatkräftig von der Kunst-AG unter der Leitung von Frau Münch unterstützt, die die Aula mithilfe von Fledermäusen, Skeletten, riesigen Monsterspinnen u.v.m. in eine Kammer des Schreckens umdekorierte.

 


Zahnprophylaxe an der Realschule

Ergänzend zum regulären Biologieunterricht, wurden alle fünften Klassen der Realschule von der Zahnärztin Frau Dr. Kozek über die tägliche Beanspruchung der Zähne informiert. Eine der häufigsten Zahnerkrankungen ist Karies. Damit die Kinder dem vorbeugen können, erläuterte die Zahnärztin richtiges Zähneputzen und teilte jedem Fünftklässler zum Schluss noch ein Pflegeset bestehend aus Zahnseide, Zahnpasta und einer Kinderzahnbürste aus. 


Impressionen zum Oktoberfest

Was die Großen können, können die Kleinen erst recht! Die SmV veranstaltete die erste gelungene Abwechslung des Schuljahres. Am Freitag fand in der ersten Pause ein zünftiges Oktoberfest mit bayerischen Schmankerl statt. Natürlich durften auch das traditionelle Bierkrugstemmen und weitere unterhaltsame Aktionen nicht fehlen. Am Ende des geselligen Zusammenseins in der Aula gab unser Konrektor das Rhöner-Lied zum Besten und alle stimmten mit ein.


Die Streitschlichter für das Schuljahr 2022/2023

Nach einem erfolgreichen Ausbildungstag gleich zu Beginn des Jahres stehen unsere neuen Streitschlichter bereit. 15 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 a, 9 b, und 9 c können nun als Streitschlichter für ihre Mitschüler tätig werden und bei kleinen Konflikten im Alltag vermitteln. Sie setzen dabei erprobte Methoden wie die Peer-Mediation, Ich-Botschaften und gezielte Körpersprache ein, um auch ohne Lehrer und Eltern das Schulleben für alle konfliktfrei zu gestalten. Dieses Jahr neu ist ihre Beteiligung bei der BEWEGTEN PAUSE. Je eine Dreiergruppe von Streitschlichtern ist für die Ausgabe von Spielgeräten bei gutem Wetter für die Jahrgangsstufen 5-7 in der 1. Pause verantwortlich. So lernen unsere Unterstufenkids diese gleich kennen und haben einen präsenten Ansprechpartner. 


Das neue SmV-Team

Heute fand der erste SmV-Tag (Schüler mit Verantwortung) statt. Es wurden Aktionen und Veranstaltungen für das anstehende Schuljahr geplant. Die Schulgemeinschaft kann auf ein abwechslungsreiches Schuljahr gespannt sein.


 

Start in das neue Schuljahr 2022/2023

 

Die neuen Klassen 5 a, 5 b, 5 c und 5 d

Und das neue Kollegium