Weihnachtsfeier der "Helping Hands"
bei der Lebenshilfe Mellrichstadt
Letzte Woche besuchten einige unserer Schüler die Tagespflege der Lebenshilfe in Mellrichstadt, um gemeinsam eine fröhliche Weihnachtsfeier zu gestalten. Frau Röhner begrüßte alle Anwesenden herzlich und schuf sofort eine festliche Atmosphäre. Die Feier begann mit wunderbaren Instrumentalstücken, die von Anna und Lucie auf Gitarre und Querflöte dargeboten wurden. Ihre Darbietungen sorgten für eine besinnliche Stimmung und luden zum Mitsingen ein. Im Anschluss sangen wir gemeinsam mit Frau Hartung an der Gitarre einige klassische Weihnachtslieder. Alle Anwesenden beteiligten sich begeistert, klatschten mit und schüttelten die Rasseln, die wir mitgebracht hatten. Ein besonderer Höhepunkt war die Erzählung der Weihnachtsgeschichte durch Fabienne und Annika, die diese mit bunten Bildern untermalten. Die Zuhörer waren fasziniert und lauschten gebannt, während die Geschichte von Jesu Geburt lebendig wurde. Die Feier endete mit einer Zugabe an Liedern, die von den Teilnehmern gewünscht wurde. Zum Abschluss gab es köstliche Lebkuchen und frische Mandarinen, die für ein gemütliches Beisammensein sorgten. Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler, die bei dieser schönen Feier mitgewirkt haben! Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Aktion!
Weihnachtsfeier der "Helping Hands"
im Seniorenheim Franziska Streitel
Am 9. Dezember 2024 fand im Seniorenheim Franziska Streitel in Mellrichstadt eine fröhliche Weihnachtsfeier statt, die von den verantwortlichen Lehrerinnen Frau Hartung und Frau Röhner ins Leben gerufen wurde. In Zusammenarbeit mit der Theatergruppe von Frau Fries und der Chorklasse mit Frau Scholz- Eckert wurde ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das sowohl die Senioren als auch die Schüler begeisterte.
In einer festlichen Atmosphäre versammelten sich die Senioren im Gemeinschaftsraum, als Lucie Krause und Anna Rieck aus der 8c mit ihren musikalischen Darbietungen begannen. Die beiden jungen Musikerinnen, die auf der Querflöte und der Gitarre Weihnachtslieder spielten, schufen sofort eine besinnliche Stimmung. Die Senioren, voller Vorfreude und Erinnerungen an vergangene Weihnachten, stiegen ohne Zögern in das Singen ein, als die vertrauten Melodien durch den Raum hallten.
Anschließend moderierten 2 Schülerinnen der Helping Hands ein spannendes Weihnachtsquiz. Alle Teilnehmer waren mit viel Enthusiasmus dabei und zeigten beeindruckendes Wissen über weihnachtliche Traditionen und Bräuche. Es war schön zu sehen, wie die Generationen miteinander interagierten und gemeinsam lachten.
Ein weiteres Highlight der Feier war das moderne Krippenspiel, das von unserer Theatergruppe unter der Leitung von Frau Fries aufgeführt wurde. Die Darbietung brachte frischen Wind in die traditionelle Geschichte und sorgte für viele amüsante Momente. Musikalisch unterstützt wurde das Theaterstück von der Chorklasse mit Frau Scholz- Eckert, die nicht nur die Szenen untermalte, sondern auch anschließend mit den Senioren gemeinsam Weihnachtslieder sang. Die Klassiker wie "Oh du fröhliche", "Stern von Bethlehem" und "Jesaia" wurden mit viel Freude und Inbrunst gesungen, sodass die Senioren sogar um eine Zugabe baten.
Zusätzlich zu den unterhaltsamen Aktivitäten hatten die Schüler weihnachtliche Basteleien mitgebracht. Im Fach EG unter der Leitung von Frau Grösch wurden zudem köstliche Plätzchen gebacken, die liebevoll verpackt und an die Senioren verteilt wurden. Diese kleinen Aufmerksamkeiten trugen zur festlichen Stimmung bei und zauberten ein Lächeln auf die Gesichter der Bewohner.
Die Schülerinnen und Schüler sorgten mit ihrem Engagement und ihrer Herzlichkeit für eine wunderbare weihnachtliche Stimmung, die alle Anwesenden in den Bann zog. Es war ein Nachmittag voller Spaß, Freude und Gemeinschaft, der die Herzen aller berührte.
Die Realschule plant bereits, auch im nächsten Jahr wieder ins Seniorenheim zu kommen, um diese schöne Tradition fortzusetzen. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse und wünschen allen eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit!
Crashkurs "Helping Hands"
Der Start des Wahlfaches „Helping Hands“ an der Realschule Mellrichstadt fand mit einem spannenden Crashkurs im Bereich soziale Berufe und Pflege statt. Im Fokus stand neben theoretischen Grundlagen auch eine praktische Übung zur Händedesinfektion, unterstützt durch den Einsatz einer UV-Lampe. So konnten die Schüler direkt sehen, wie gründlich ihre Desinfektion war und eventuelle Schwachstellen bei der Reinigung der Hände aufdecken.
Es gab dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses lag auf wichtigen rechtlichen Aspekten, insbesondere der Schweigepflicht, die in sozialen und pflegerischen Berufen von zentraler Bedeutung ist.
Ein besonderer Dank gilt den Expertinnen und Experten, die den Kurs unterstützt und ihr Wissen geteilt haben:
Nun sind alle TeilnehmerInnen bereit und können in, denen von ihnen gewählten Bereichen in ihr freiwilliges ehrenamtliches Schuljahr starten. Viel Freude alle dabei!
Fangen spielen, ein offenes Ohr haben, Straßensperrungen bei Faschingsumzügen, Senioren bei Uno abzocken, Kindern spannende Geschichten vorlesen, sind nur ein paar von so vielen wertvollen Situationen, wie sie neun großartige junge Menschen unserer Realschule im letzten Jahr erlebt haben. Am Ende dieses Schuljahres fand im Kloster Wechterswinkel die feierliche Zertifikatsübergabe des freiwilligen ehrenamtlichen Schuljahres statt. Frau Linda Denner, die Leiterin des Projektes Jugend.sozial.engagiert begrüßte die SchülerInnen herzlich und lud erstmal zu einer köstlichen Stärkung ein. Herr Altrichter, stellvertretender Landrat, verlieh die Zertifikate für ehrenamtliches Engagement mit sehr persönlichen und wertschätzenden Worten. Von Kinderkrippe über Hort, Feuerwehr und Schulsanitäter, Ministrantendienst und Trachtentanzgruppe, Sportverein und Aquarienkurs war alles vertreten. „Wir brauchen Euch, damit auch in Zukunft Vereine am Leben bleiben und Freizeit gestaltet werden kann“, das betonte Frau Denner immer wieder. Liebe Schüler, uns fehlen die Worte! Ihr habt erkannt, dass es so unwahrscheinlich wichtig in einer Gesellschaft ist, nicht immer nur zu nehmen, sondern auch zu geben. Eure Geduld, eure Kraft, eure Freude, all das habt ihr mit Menschen geteilt und Dankbarkeit empfangen. Wir sind sehr stolz auf euch, behaltet euch offene Ohren und helfende Hände bei. Macht weiter so!
Zu den Hintergründen des Projekts: Unter dem Titel „Jugend. Sozial. Engagiert“ wurde erstmals im Schuljahr 2019/2020 das Freiwillige Ehrenamtliche Schuljahr vom Netzwerk Ehrenamt Rhön-Grabfeld ins Leben gerufen. Innerhalb eines Schuljahres engagieren sich dabei die teilnehmenden Jugendlichen ab dem 14. Lebensjahr für mindestens 60 Stunden in einer Organisation oder in einem Verein. Das Projekt ermöglicht so den Schülerinnen und Schülern eine stärkere Verbindung zum ehrenamtlichen Engagement und ist gleichzeitig Nachwuchsförderung. Viele Schülerinnen und Schüler sind nach Projektende weiterhin in ihrem Einsatzbereich aktiv und leisten so einen großen Teil dazu bei, die Vereinslandschaft in der #eimat zu erhalten. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten die Projektteilnehmer ein Zertifikat des Landkreises Rhön-Grabfeld. Ansprechpartnerin für das Projekt am Landratsamt ist Linda Denner (09771 / 94-149, linda.denner@rhoen-grabfeld.de) vom Netzwerk Ehrenamt.
Auch in diesem Schuljahr engagieren sich 17 Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Jahrgangsstufe beim Projekt "Schüler betreuen Senioren" außerunterrichtlich. In Zusammenarbeit mit den umliegenden Pflegeheimen St. Niklas, Franziska Streiten, St. Kilian und der Seniorenresidenz Liane in Roth besuchen zwei bis drei SchülerInnen einmal pro Woche die dort wohnenden Senioren. Auf dem Programm stehen Gesellschaftsspiele jeglicher Art, den Jahreszeiten entsprechende Basteleien, Spaziergänge an der frischen Luft oder auch ein offenes Ohr haben und Zeit miteinander verbringen. Das Ziel dieses Projekts ist der so wichtige Kontakt zwischen Jung und Alt. Wir sind sehr stolz auf jeden einzelnen SchülerIn, der/die sich daran beteiligt. Um das Interesse für soziale Berufe zu fördern, steht dieses Jahr auch noch ein gemeinsamer Besuch des BBZs in Münnerstadt an. Es wird eine Infoveranstaltung zu Beginn des neuen Schuljahres geben, wo du alles wichtige erfahren wirst!
Falls du nächstes Schuljahr gerne dabei sein möchtest, freuen wir uns riesig auf dich!
Frau Röhner und Frau Hartung
P. S.: Nächstes Jahr wird es noch ein paar neue Kooperationen im Bereich Menschen mit Behinderung, Kinder und Tiere geben! Seid gespannt! 👍
(Hintere Reihe, links) Direktor Christian Schmitt, (Hintere Reihe, rechts), Linda Denner vom Netzwerk Ehrenamt, (vordere Reihe) Lehrerin Irmgard Seifert und Schülerinnen und Schüler der Realschule Mellrichstadt freuen sich über die Teilnahme am Ehrenamtsprojekt „Jugend. Sozial. Engagiert“. (Foto: Melanie Schüller)
Auf das Ehrenamt aufmerksam machen und Nachwuchs für Vereine und Non Profit Organisationen gewinnen. Das ist Ziel des Projektes „Jugend.Sozial.Engagiert“. Die Botschaft der Verantwortlichen Linda Denner vom Netzwerk Ehrenamt am Landratsamt Rhön-Grabfeld lautet: „Wir brauchen Euch, damit auch in Zukunft Vereine am Leben bleiben und Freizeit gestaltet werden kann.“
Am besten erklärt man das Ehrenamt durch konkrete Beispiele: Ohne die Freiwilligen Feuerwehren, den Rettungsdienst oder Vorstände könnte es keine Faschingsumzüge geben.
Von diesen Beispielen gibt es unzählige. Viele Jugendliche haben kein richtiges Bild von dem, was alles von Ehrenamtlichen gestemmt wird. Auf der anderen Seite engagieren sich bereits viele, sie sind sich dessen aber oftmals nicht bewusst. Beispielsweise ein Ministrantendienst oder das Musikspielen in einem Verein zur Brauchtumserhaltung gilt als Ehrenamt. Sensibilisierung und Aufklärung stehen bei diesem Projekt, so Denner, an oberster Stelle.
Neu bei „Jugend.Sozial.Engagiert“ mit dabei ist in diesem Jahr die Ignaz-Reder-Realschule in Mellrichstadt mit seinen 8. und 9. Klassen. Der Kontakt kam durch Lehrerin Irmgard Seifert zustande. Sie ist ebenfalls eine Verfechterin für das Ehrenamt und hat das Projekt an die Schule geholt. Auch Direktor Christian Schmitt unterstützte das Projekt sofort. Ehrenamt müsse gefördert werden, da waren sich alle einig.
Im Juli wird den teilnehmenden Jugendlichen für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe im Kloster Wechterswinkel gedankt.
Zu den Hintergründen des Projekts:
Unter dem Titel „Jugend. Sozial. Engagiert“ wurde erstmals im Schuljahr 2019/2020 das Freiwillige Ehrenamtliche Schuljahr vom Netzwerk Ehrenamt Rhön-Grabfeld ins Leben gerufen. Innerhalb eines Schuljahres engagieren sich dabei die teilnehmenden Jugendlichen ab dem 14. Lebensjahr für mindestens 60 Stunden in einer Organisation oder in einem Verein.
Das Projekt ermöglicht so den Schülerinnen und Schülern eine stärkere Verbindung zum ehrenamtlichen Engagement und ist gleichzeitig Nachwuchsförderung. In den vergangenen Jahren kamen so seit Projektstart über 6000 ehrenamtliche Stunden den unterschiedlichsten Einsatzstellen wie Sportvereinen, Kindergruppen, Feuerwehren und vielen weiteren zugute.
Viele Schülerinnen und Schüler sind nach Projektende weiterhin in ihrem Einsatzbereich aktiv und leisten so einen großen Teil dazu bei, die Vereinslandschaft in der #eimat zu erhalten. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten die Projektteilnehmer ein Zertifikat des Landkreises Rhön-Grabfeld.
Ansprechpartnerin für das Projekt am Landratsamt ist Linda Denner (09771 / 94-149, linda.denner@rhoen-grabfeld.de) vom Netzwerk Ehrenamt.