LightUp – Besinnliche Morgenandacht in der Adventszeit an der Ignaz-Reder-Realschule
In der Adventszeit, wenn die Tage dunkel und kalt sind, sehnen wir uns nach Licht und Wärme. Unter dem Motto „Licht empfangen und Licht für andere sein“ findet in diesem Jahr die besinnliche Morgenandacht „LightUp“ statt.
Jeden Montagmorgen in der Adventszeit treffen sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitende im SMV-Zimmer, um gemeinsam innezuhalten. Die erste Andacht der LightUp-Reihe stand unter dem Gedanken: „Zeit statt Zeug?“
Das Märchen von der geschenkten Zeit und auch das Lied „Schenk mir Zeit“ von Wincent Weiss regte die Teilnehmenden dazu an, darüber nachzudenken.
Diese Worte erinnerten daran, dass Zeit eines der wertvollsten Geschenke ist, das wir machen können.
Die Fragen an DICH:
Eines steht fest: Zeit ist das wichtigste und schönste Geschenk, das man zu Weihnachten machen kann. Probiere es aus!
Wir freuen uns darauf, auch an den kommenden Montagen der Adventszeit gemeinsam innezuhalten – Licht zu empfangen und Licht weiterzugeben.
Herzliche Einladung dazu!
Die evangelische und katholische Fachschaft der Ignaz-Reder-Realschule wünscht allen eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Schuljahresanfangsgottesdienst
Am 12. September 2024 feierten die Schülerinnen und Schüler unserer Realschule den Schulanfang mit einem besonderen Gottesdienst. Unter dem Motto „Lach doch mal“ stand das Lachen, die Freude und der positive Blick auf das neue Schuljahr im Mittelpunkt.
Mit inspirierenden Texten, Liedern und interaktiven Elementen wurden die Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, das Schuljahr mit einem Lächeln und einer offenen Haltung zu beginnen. Das Lachen als Ausdruck von Freude, aber auch als Zeichen der Ermutigung in schwierigen Momenten, zog sich als roter Faden durch den Gottesdienst.
Besonders erfreulich war die aktive Teilnahme der Schüler aus den Religruppen der 8. Klassen, die mit ihren Beiträgen den Gottesdienst bereicherten und für eine lebendige Atmosphäre sorgten. Unter Anleitung von Frau Hartung und Frau Fries hatten sie bereits den Schulabschlussgottesdienst geplant und gestaltet. Begleitet von stimmungsvoller Musik, beigesteuert von der Chorklasse 6a unter Leitung von Frau Scholz-Eckert und von Herrn Greubel an der Orgel war dieser Schulanfang ein kraftvoller Start in ein neues, erfolgreiches Schuljahr.
Gottesdienste
Einen wesentlichen Bestandteil des religiösen Lebens an der Ignaz-Reder-Realschule stellen die Gottesdienste dar, die während des Jahres gefeiert werden.
Im Zentrum stehen die traditionellen Termine zum Schuljahresanfang, zu Weihnachten und zum Schuljahresende. Auch die Verabschiedung der Absolventen wird mit einem Gottesdienst eingeleitet.
Alle Gottesdienste werden in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern und unter deren aktiver Beteiligung gemeinsam mit den Lehrkräften für Religion gestaltet. Sie finden in ökumenischer Form in der katholischen Kirche von Mellrichstadt bzw. in der Aula der Schule statt.
An markanten Punkten des schulischen Lebens sollen sie die Möglichkeit bieten, inne zu halten in der Betriebsamkeit des Schulalltags und über das eigene Leben, die schulische Gemeinschaft und die Beziehung zu Gott nachzudenken.
Adventsbesinnungen
Die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest wird für die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen in besonderer Weise gestaltet. An jeweils einem Schultag in den Wochen des Advent versammeln sich die beiden Jahrgangsstufen am Morgen in der Aula und können sich mit Texten und Musik auf den Tag und die besondere Atmosphäre der adventlichen Erwartung einstimmen lassen.
Glaube wird sichtbar, Gemeinsames verbindet Besuch der evangelischen SchülerInnen der 5.Klassen in der katholischen Kirche St. Kilian in Mellrichstadt In der vorletzten Schulwoche machten sich die SchülerInnen des evangelischen Religionsunterrichtes gemeinsam auf zur nahegelegenen katholischen Kirche St. Kilian. Der Stadtpfarrer Thomas Menzel empfing uns herzlich. Er erzählte von den Anfängen der ersten Kirche in Mellrichstadt, vom Brand des einen Turms, von den Besonderheiten des Baustils und den Rissen in den Decken der Seitenschiffe. Viel Zeit zum Erzählen blieb ihm nicht, denn die SchülerInnen stellen neugierig Fragen über Fragen. Wie wird Wasser zu Weihwasser, warum dürfen katholische Pfarrer nur Männer sein und nicht heiraten, ist alles Gold echtes Gold, wie teuer ist eine Kirche, wie lange muss man bauen, usw. Herr Menzel kam manchmal kurz ins Schwitzen, konnte aber sämtliche Themen schülernah und leicht verständlich erklären. Anschließend durfte die Kirche selbstständig bei einer Kirchenralley erkundet werden, von vorne vom Hochaltar bis hoch zur Orgel wurde alles genau unter die Lupe genommen. Wer möchte darf sie gerne auch mal selbst ausprobieren 😊. Das Highlight war eindeutig der spannende Aufstieg, vorbei acht Glocken, auf den noch vorhandenen Kirchturm. Neben zwei lebendigen und zwei toten Tauben erwartete uns ein herrlicher Blick über Mellrichstadt. Lieber Herr Menzel, lieber Thomas! Du hast dir so viel Mühe gegeben uns den katholischen Glauben näher zu bringen, vielen Dank dir dafür! Zum Abschluss gab es ein leckeres bring&share Picknick auf der Streuobstwiese der Realschule.
Ein kleiner Einblick in den evangelischen Religionsunterricht der 5.Klasse
Schon zu Beginn des Schuljahres begaben wir uns, leider aus einem nicht so schönen Grund, auf die Reise nach Israel. Wir schauten uns genau an, welche Geschichte hinter dem Nahostkonflikt steckt, welche Parteien beteiligt sind und wie es den Menschen dort und auch im Gazastreifen geht. Um in Gedanken bei allen Kindern und Menschen zu sein, die unter diesem schrecklichen Krieg leiden, bemalten wir bunte Friedenstauben und formulierten auf der Rückseite gemeinsam Gebete. Im zweiten Halbjahr bereisten wir wieder ein Land weit weg von hier (das Zweistromland)und versetzten uns in die Zeit, in der das Alte Testament entstand. Wir lernten wie Papyrus gemacht wurde und bastelten Lesezeichen aus echten Papyrusstreifen beschriftet mit dem Taufvers der Kinder. Geschrieben wurde darauf mit Binsen.
Im Anschluss lernten wir die Lebensweise von Nomaden kennen. Wir probierten uns durch typische Lebensmittel, die einer Nomadenfamilie zur Verfügung standen. Datteln, Feigen, Granatäpfel, Hirse, Mazzen und noch einige weitere Köstlichkeiten versüßten uns die Doppelstunde. Abraham, ein Nomade, aus dem 1. Buch Mose, erlebte sehr viel mit Gott und durfte erfahren, dass Gott ihn durch alle Höhen und Tiefen seines Lebens begleitete. Wir wanderten mit ihm durch die Wüste und warteten darauf, dass sich langersehnte Wünsche erfüllten. Mutig auf Gott zu vertrauen - das wollen wir von ihm lernen. Mit den anderen SchülerInnen wollten wir dies teilen und gestalteten Ermutigungsbotschaften auf farbenfrohen Wimpelketten. Zum Abschluss bepflanzten wir die Blumenkästen vor der Aula neu und erfreuten uns an Gottes wunderbare Schöpfung.
Caro Hartung
Der katholische Religionsunterricht eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Fragen nach dem Woher, Wozu und Wohin ihres Lebens und insbesondere der Frage nach Gott nachzugehen. Sie suchen nach überzeugenden Sinnentwürfen für ihr Leben sowie nach Wegen für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben mit anderen Menschen. Diese Fragen und Sehnsüchte eröffnen den jungen Menschen einen spezifischen, religiösen Zugang zur Wirklichkeit.
Im Religionsunterricht denken Schülerinnen und Schüler der Realschule bzw. Wirtschaftsschule über Antworten aus der Sicht des christlichen Glaubens nach, überprüfen die in der Grundschule erarbeiteten Weltdeutungen und Wertvorstellungen und entwickeln diese weiter. Sie erweitern und vertiefen so ihren Lebenshorizont und ihren Glauben.
Die Deutsche Bischofskonferenz setzt mit ihren Verlautbarungen, v. a. mit den Richtlinien für Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht, einen verbindlichen Rahmen für Kompetenzen und Lerninhalte. Der katholische Religionsunterricht dient demnach dem Erwerb folgender Kenntnisse, Kompetenzen und Haltungen:
Die Schülerinnen und Schüler
Auf der Grundlage des christlichen Welt- und Menschenbildes leistet der katholische Religionsunterricht seinen spezifischen Beitrag für die Anerkennung von Unterschiedlichkeit zwischen Menschen auf der Basis elementarer Gleichwertigkeit. Deshalb fördert er inklusives Handeln.
Der Religionsunterricht ist als bekenntnisgebundenes Fach im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung verankert. Seine Konfessionalität ermöglicht einen direkten und authentischen Kontakt zum Glauben der katholischen Kirche. Eine solche Rückbindung und Auseinandersetzung mit erlebbaren Glaubensformen und Traditionen bieten die Chance, in einer offenen und weltanschaulich vielstimmigen Gesellschaft einen eigenen religiösen Standpunkt zu entwickeln.
Begegnung mit Religion und Glaube ist nicht auf die Schule beschränkt. Sie findet statt im alltäglichen Zusammenleben in der Familie, in einer Vielzahl von Anlässen innerhalb des sozialen, gesellschaftlichen und kirchlichen Lebens, in Eindrücken der Medien, an Festtagen des Kirchen- bzw. Kalenderjahres, auch in kirchlichen Aktionen, die sich an Heranwachsende wenden. Jubiläen, Feste im Jahreskreis oder im Kirchenjahr, aber auch schicksalhafte Ereignisse wie Krankheit und Tod im Umfeld der Schule brauchen das Miteinander der gesamten Schulgemeinschaft; Angebote von Schulpastoral und Krisenseelsorge ergänzen und bereichern das Schulleben. Die Pfarrgemeinden übernehmen v. a. mit der Hinführung zum Sakrament der Firmung die Verantwortung für eigene katechetische Angebote. Diese Vorbereitungsphase wirkt auf die Schule und den Unterricht zurück. Die von den Schülerinnen und Schülern zumindest ansatzweise erlebte Glaubenspraxis der Kirche wird im katholischen Religionsunterricht reflektiert, um ihnen dadurch eine fundierte persönliche Glaubensentscheidung zu ermöglichen.
(zitiert nach: ISB, LehrplanPLUS)