Biosphärenreservat

Biosphärenreservat – was ist das?

 

Am Montag, den 18.09.2017 ging es für alle Schüler der 7. Klassen der Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt los, um mittlerweile zum fünften Mal im Rahmen eines Schulprojektes eine Woche lang das Biosphärenreservat Berchtesgadener Land zu erkunden. Zuvor haben sich alle Schüler über das heimische Biosphärenreservat Rhön informiert, um vor Ort auch Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu ihrer Heimat zu erkennen. Deshalb durften sie schon in der 6. Jahrgangsstufe ein Tag zusammen mit ihren Klassenleitern und Hr. Dormann (BSR Rhön) ihre Heimat erkunden und vor Ort vieles Neue und Wissenswerte erfahren.

Nach einer intensiven Vorbereitungs- und Planungsphase während der Sommerferien durch den Projektleiter Hr. Bötsch ging es am Montag der zweiten Schulwoche nun endlich los. Als alle, nach vielen abenteuerlichen Stunden in der Bahn, zusammen mit ihren begleitenden Lehrkräften sicher in den Jugendherbergen untergebracht waren, konnten schon am nächsten Morgen die geplanten Aktivitäten beginnen.

In diesem Jahr waren alle Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe mit ihren Klassenleitern und ihren beiden Begleitern Fr. Grösch und Hr. Bötsch wieder im schicken Designhaus der Jugendherberge Berchtesgaden einquartiert, was für alle wiederum ein echtes Highlight war.

Der Dienstag begann für beide Gruppen mit einem düsteren Blick aus dem Fenster. Regen im Tal und schneebedeckte Berggipfel. Für die eine Gruppe ging es dann trotzdem hochmotiviert ins Bergwerk und in das topmoderne Schülerlabor. Nach einer Stunde Schülerversuche zum Thema Salz, ging es dann endlich, von allen erwartet, mit der Bahn und den beiden langen Rutschen hinunter in den Berg. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler eine multimediale und beeindruckende Führung durch die Geschichte des Salzabbaus in Berchtesgaden. Am Nachmittag erfuhren die Schüler im Haus der Berge alles rund um das Leben auf einer Alm. Nachdem alle ihre selbst hergestellte Butter natürlich ausgiebig probiert hatten, ging es zurück zur Jugendherberge.

Die andere Gruppe ging, trotz des schlechten Wetters, auf Sightseeing- und Wandertour am Königssee. Nachdem beeindruckenden Panorama am See ging es dann zurück nach Berchtesgaden, um dort die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.

Am Mittwoch wurde das Programm der beiden Gruppen getauscht, bevor es dann am Donnerstag schon früh nach Salzburg ging. Nachdem der Dom und die faszinierende Altstadt der Mozartstadt besichtigt war, ging es in das Haus der Natur. Dort konnten sich alle Schülerinnen und Schüler selbst über alles Wichtige rund um die Natur informieren und an vielen Stationen eigene Versuche der Physik, Mathematik und Biologie durchführen. Den Rest des Tages ging es dann, von allen lange erwartet, alleine los durch Salzburg.

Am Freitag mussten alle Schüler und auch die Betreuer schon viel zu früh wieder ihre Sachen packen und viel Geduld und Zeit mitbringen, um mit der Bahn auf manchmal sehr abenteuerliche Weise nach Mellrichstadt an den Bahnhof zurück zu gelangen. Nach Aussagen vieler Schüler und der Lehrkräfte waren diese Projekttage am Fuße des Watzmanns wiederum ein richtig informativer und spaßiger Event, bei dem das Lernen einmal auf eine ganz andere Art und Weise gestaltet worden ist.

Ein für die begleitenden Klassenlehrer der 7. Klassen wunderbarer Nebeneffekt dieser Projektwoche ist ebenfalls, dass sich alle Schüler der neu zusammengestellten 7. Klassen so in einer neuen und spannenden Umgebung gleich zu Beginn des Schuljahres näher kennenlernen und viele neue Freundschaften knüpfen konnten. Dem Projektleiter Hr. Bötsch wurde nach dieser Woche mit den Schülerinnen und Schülern auf jeden Fall eines klar: Dieses Projekt ist für alle Schüler der Ignaz-Reder-Realschule mittlerweile ein Termin im Kalender der siebten Klasse, auf das man sich richtig freuen darf.