Englisch wird nicht nur im regulären Unterricht gelernt, sondern kann auch außerhalb des Klassenzimmers spannend
    sein.
     Allgemeine Ratschläge zum Vertiefen der englischen Sprache
Wie in jedem Fach ist es die Pflicht, sich auf die nächste Stunde vorzubereiten, auch wenn keine schriftlichen Hausaufgaben anzufertigen sind (z. B. neue Texte aus der letzten Stunde durchlesen, das Grammatikblatt lernen etc.), sonst entsteht ein kaum zu bewältigender Lernblock vor Schulaufgaben.
Vokabeln sollten nicht nur vom Deutschen ins Englische bzw. anders herum geübt werden, besonders die farbige dritte Spalte des an der IRR verwendeten Englischbuches Red Line und Go Ahead sollte beherrscht werden (Synonyme, Gegensätze sowie Erklärungen). Wichtig ist es, herauszufinden, welche Art von Lerntyp man ist (genauere Informationen können hier gefunden werden: http://www.fremdsprachen-lernen.net/lernen-mit-system/lerntypen/). Erfahrungsgemäß ist es von Vorteil, häufiger Vokabeln zu wiederholen (am besten jeden Tag), dafür aber jeweils nicht so viele, da dies zum besseren Merken führt.
Besonders die sechste Jahrgangsstufe enthält einige schwierigere Zeitformen, die hin und wieder angeschaut werden müssen, da sich sonst unnötige Fehler in höheren Jahrgangsstufen einschleichen können. Auch bereits erledigte Arbeitsblätter können erneut bearbeitet werden.
    Durch den Lehrplan PLUS  wird auch vermehrt die Methodenkompetenz im Englischunterricht gefördert. Methoden wie: Bus Stop, Zipper, Milling Around, Peer
    Correction, Think-Pair-Share, Short-Presentations, Freeze Frame, Gallery Walk, Placemat, Buzz-Reading und TipTop bringen Abwechslung in den Unterrichtsalltag und
    eröffenen zusätzlich ein neues Lernerlebnis. Das Lesen einer englischsprachigen Lektüre gehört genauso dazu. Auch werden LearningApps und andere Lernsoftwaretools unseren Schülerinnen und
    Schülern näher gebracht, so dass auch daheim weiter gelernt werden kann.
Hilfreiche Links
http://www.englisch-hilfen.de hilfreiche und umfangreiche Internetseite zu allen Themen
http://www.english-4u.de ebenso umfangreich und hilfreich, aber auf Englisch
http://www.ego4u.de mit Übungen und guter Erklärung der Zeiten
http://www.leo.org beliebtestes Online-Wörterbuch in Deutschland
http://www.esl-lounge.com Seite mit vielen der gefürchteten Key-Word-Transformation-exercises
aus den neunten und zehnten Klassen
http://www.engvid.com gut präsentierte und kostenlose Internetvideos zur englischen Sprache
http://www.englishcentral.com hauptsächlich kurze Videoclips über Filme, Sportgrößen etc.
https://www.isb.bayern.de sämtliche Unterlagen und Begleitmaterialien zum Bereich "Guided Writing" der Abschlussprüfung in Englisch, z.B. rating scale (GW_Rating
Scale and Guidelines) oder linking devices/grammtical structures
(GW_FAQs); auch Bewertungsbögen sind hier zu finden, ebenso
Schülerbeispiele und wie diese exemplarisch bewertet wurden
 
    
Den eigenen Unterricht erforschen und besser machen? Diese Chance sollte man sich nicht entgehen lassen.
Umso stolzer sind wir, dass unsere Schule aktiv am Forschungsprojekt FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Prädiktive Validierung) der Universität Regensburg teilnimmt. Dieses wichtige Projekt konzentriert sich darauf, die Qualität des Unterrichts – in unserem Fall im Fach Englisch – kontinuierlich zu verbessern, stets zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler.
FALKO-PV untersucht, welche Merkmale von Lehrkräften und deren Unterricht den Lernerfolg von Jugendlichen am stärksten beeinflussen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, was guten, wirksamen Fachunterricht ausmacht und wie fachspezifische Aspekte hierbei eine entscheidende Rolle spielen.
Durch unsere Teilnahme und die Bereitschaft, Einblicke in unseren Unterricht und die Lernergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler zu geben, tragen wir maßgeblich dazu bei, der Forschung wertvolle Erkenntnisse zu liefern. Wir sind davon überzeugt, dass es stets entscheidend ist, den eigenen Unterricht verbessern zu wollen, denn diese Weiterentwicklung kommt direkt dem Lernerfolg und der persönlichen Entfaltung unserer Schülerinnen und Schüler zugute. Die aus diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden zukünftigen Lehrkräften helfen, ihren Unterricht weiterzuentwickeln und somit die Qualität des Lernens für alle Jugendlichen nachhaltig zu steigern.
