Premiere für das Lehrer-Schüler-Volleyballspiel: Spannung, Teamgeist und volle Tribünen

 

Ein sportliches Highlight feierte in diesem Schuljahr seine gelungene Premiere: das erste Volleyballspiel Lehrer gegen Schüler! In der vollbesetzten Dreifachturnhalle traten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen mutig gegen ein hochmotiviertes Lehrerteam an – angefeuert vom Rest der Schulgemeinschaft, die als Zuschauer für eine großartige Atmosphäre sorgte.

 

Das Spiel war nicht nur sportlich spannend, sondern auch ein echtes Gemeinschaftserlebnis. Im ersten Satz konnten die Lehrer ihre Routine ausspielen und sich mit 25:18 durchsetzen. Doch die Schüler gaben nicht auf, zeigten Kampfgeist und sicherten sich den zweiten Satz mit 25:21. Im entscheidenden dritten Satz ging es dann noch einmal richtig zur Sache – beide Teams lieferten sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, das schließlich mit 25:22 erneut an die Lehrer ging.

 

Trotz der knappen Niederlage auf Schülerseite war der Spaß auf allen Seiten deutlich zu spüren. Lautstarke Anfeuerungsrufe, faire Ballwechsel und eine ausgelassene Stimmung machten das Spiel zu einem echten Höhepunkt des Schuljahres.

 

Aufgrund des großen Erfolgs und der positiven Rückmeldungen soll das Volleyballspiel nun als festes jährliches Event in unser Schulleben aufgenommen werden – eine wunderbare Gelegenheit, sportlichen Ehrgeiz mit Spaß und Gemeinschaft zu verbinden.

 


Ostern an der IRR

In den Wochen vor Ostern haben wir an unserer Schule eine kreative Zeit erlebt, die die Vorfreude auf das Fest der Auferstehung Jesu in den Mittelpunkt stellte. Unsere SchülerInnen hatten die Möglichkeit, auf vielfältige Weise in die österlichen Traditionen einzutauchen und die Bedeutung dieses besonderen Festes zu entdecken.

Ein besonderes Highlight war die QR-Code Rallye, bei der die Schülerinnen und Schüler den Kreuzweg Jesu auf interaktive Weise nachverfolgen konnten. Mit Tablets ausgestattet, lösten sie Rätsel und erfuhren mehr über die verschiedenen Stationen des Kreuzweges.

Zusätzlich haben die Kinder Osterlichter gebastelt, die mit versteckten Botschaften versehen wurden und persönliche Gedanken und Wünsche in die Osterzeit bringen. Einige SchülerInnen gestalteten zudem ihre eigene Konfikerze, die sie in der kommenden Zeit bis zu ihrer Konfirmation begleiten wird.

Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht fehlen! Bei unserem Osterfrühstück gab es frischgebackenen Hefezopf, ein traditionelles Ostergebäck, das seine Wurzeln im jüdischen Pessach hat. Die Kinder genossen die Leckereien in geselliger Runde und erlebten, wie wichtig Gemeinschaft und Tradition in dieser Zeit sind.

Frohe Ostern an die gesamte Schulfamilie – denn der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!

Weihnachtsstimmung am letzten Schultag und Christkindlmarkt der 10. Klassen

 

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand eine musikalische Einlage der Schulband und der Chorklassen in der Aula fand. Anschließend ging der traditionelle Christkindlmarkt der 10. Klassen los und die Schulfamilie wurde mit leckern Köstlichkeiten verwöhnt.

 

Spaß ohne Punkt und Komma

 

Alkoholpräventions-Ausstellung an der Ignaz-Reder-Realschule

 

Im Zeitraum vom 16. bis 24. September hat die Alkoholpräventions-Ausstellung „Spass ohne Punkt und Koma“ in der Aula der Ignaz-Reder-Realschule in Mellrichstadt stattgefunden. Eigentümerin der Ausstellung ist das Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung. Alle acht Klassen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 hatten die Gelegenheit an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen. Die Ausstellung vermittelte den Jugendlichen auf anschauliche und interaktive Weise Wissen über die Gefahren des Alkoholkonsums und bot zugleich wertvolle Informationen zu einem risikoarmen Umgang mit Alkohol. Themen wie gesetzliche Grundlagen, die Wirkung von Alkohol, sozialer Druck, Alkoholkonsum und seine Folgen sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen und Hilfsangebote standen dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen der Ausstellung wurden die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit theoretischen Informationen konfrontiert, sondern aktiv zum Nachdenken und Diskutieren angeregt. Innerhalb von zwei Schulstunden wurde eine Klasse jeweils in Kleingruppen durch die Ausstellung geführt. Die Gruppen wurden von der Schulsozialpädagogin Luisa Dietz und den Lehrkräften Ralf Bötsch, Julia Grimm, Carolin Köppe, Anna Schreiner und Ariane Weigel durch die interaktiven Stationen moderiert.  Durch diese Form der Alkoholprävention konnten wichtige Impulse gesetzt werden, die den Jugendlichen langfristig helfen sollen, bewusste Konsumentscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen.