Die Ignaz-Reder-Realschule wünscht allen Mitgliedern der Schulfamilie schöne Sommerferien und eine erholsame Zeit
Am letzten Schultag war es wieder soweit. Das traditionelle Schüler-gegen-Lehrer-Fußballspiel fand bei erstaunlich schönen Wetter in den ersten beiden Stunden des kurzen Schultags statt. Mit einem überraschenden 4:0 konnten die Schülerinnen und Schüler sich behaupten und dann nach Ausgabe der Zeugnisse sowie der Jahresberichte in die wohlverdienten Sommerferien starten.
Anmeldung an der Realschule
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen, die für die Anmeldung benötigt werden.
Geburtsurkunde (Stammbuch) im Original
Übertrittszeugnis im Original
Erziehungsnachweis (bei alleinerziehenden Elternteilen)
Bei Anmeldung aus Mittelschule oder Gymnasium das Zwischenzeugnis bzw. Jahreszeugnis
Einfach auf das Bild klicken und alle Übertrittsinformationen erhalten.
Rekordzahlen bei Jugend.Sozial.Engagiert: Feierliche Ehrung für ehrenamtlich engagierte Jugendliche im Landkreis Rhön-Grabfeld
Ein gratis Eis für alle zum Schuljahresende
Am 18. und am 22. Juli fanden in den 7. Klassen Vorträge zum Thema "Cybermobbing und Gefahren von Datenwiedergabe im Internet" statt. Dominik Blattert, ein charismatischer Dozent von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Schweinfurt, klärte die Klassen 7a, 7b und 7c, 7d in je einer Doppelstunde mithilfe von Beispielen und einem altersgerechten Film über dieses sehr aktuelle Thema auf. Die äußert interessierten Schülerinnen und Schüler durften dabei eigene Fragen sowie Anliegen vorbringen und gemeinsam wurde unter anderem durch anschauliche, wahre Begebenheiten die sensible Materie nachhaltig den Jugendlichen dargeboten. Es war für alle Beteiligten nicht nur eine spannende Abwechslung zum normalen Unterrichtsalltag, sondern auch eine wichtige Erfahrung, welche hoffentlich zur kritischen Reflektion der eigenen Internetnutzung anregt, auch im Leben außerhalb der Realschule.
Gefahren des Internets, Cybermobbing und Co - Aufklärungsarbeit in den 7. Klassen
Seit nun drei Jahren ist es Tradition an der IRR, dass alle Mitglieder der Schulfamilie zu Ende des Schuljahres ein kleiner Dank gebührt, vor allem denen die sich im vergangenen Schuljahr für die Schule eingesetzt haben. Dies betrifft eigentlich alle :-) So wurde die beliebte Aktion "Eiswagen" auch dieses Jahr wieder durchgeführt und selbst das nicht so sommerliche, etwas verregnete, Wetter konnte der Freude über eine Kugel Eis umsonst keinen Abbruch tun. Dies war möglich, da Schülerinnen und Schüler der SMV-AG an Elternabenden, Theateraufführungen und auch sonst Verkäufe durchführten und so das eingenommene Geld der Schülerschaft zugute kam. Vielen Dank dafür und auf baldige schöne Sommerferien :-)
Ausflug der Helping Hands ins Freizeitland Geiselwind
Theatergruppe begeistert mit unterhaltsamem Krimi
„Die Bitch – oder ein tödliches Vergnügen“
Den eigenen Unterricht erforschen und besser machen? Diese Chance sollte man sich nicht entgehen lassen.
Umso stolzer sind wir, dass unsere Schule aktiv am Forschungsprojekt FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Prädiktive Validierung) der Universität Regensburg teilnimmt. Dieses wichtige Projekt konzentriert sich darauf, die Qualität des Unterrichts – in unserem Fall im Fach Englisch – kontinuierlich zu verbessern, stets zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler.
FALKO-PV untersucht, welche Merkmale von Lehrkräften und deren Unterricht den Lernerfolg von Jugendlichen am stärksten beeinflussen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, was guten, wirksamen Fachunterricht ausmacht und wie fachspezifische Aspekte hierbei eine entscheidende Rolle spielen.
Durch unsere Teilnahme und die Bereitschaft, Einblicke in unseren Unterricht und die Lernergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler zu geben, tragen wir maßgeblich dazu bei, der Forschung wertvolle Erkenntnisse zu liefern. Wir sind davon überzeugt, dass es stets entscheidend ist, den eigenen Unterricht verbessern zu wollen, denn diese Weiterentwicklung kommt direkt dem Lernerfolg und der persönlichen Entfaltung unserer Schülerinnen und Schüler zugute. Die aus diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden zukünftigen Lehrkräften helfen, ihren Unterricht weiterzuentwickeln und somit die Qualität des Lernens für alle Jugendlichen nachhaltig zu steigern.
Unsere "neue" Assistenz der Schulleitung
Frau Schüller hat im Schuljahr 2024/2025 erfolgreich an der Qualifizierungsmaßnahme „Geprüfte Assistenz der Schulleitung (BVS)“ beziehungsweise „Geprüfte Assistenz der Schulamtsleitung (BVS)“ vom Kultusministerium teilgenommen. Mit Wirkung zum 01.08.2025 wird sie befördert und darf den ehrenvollen Titel „Assistenz der Schulleitung“ tragen.
Das gesamte Schulleitungsteam gratulierte Frau Schüller herzlich zu dieser wohlverdienten Beförderung und dankte ihr aufrichtig für ihr großes Engagement sowie ihre Bereitschaft, sich über einen längeren Zeitraum hinweg weiterzubilden und an zahlreichen Prüfungen teilzunehmen.
Zur weiteren Information: Vor einigen Jahren wurde die Maßnahme zur Weiterqualifizierung der Verwaltungslehrkräfte im Schulbereich ins Leben gerufen, um die Personalentwicklung gezielt zu fördern. Jedes Jahr stehen hierfür nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Unsere langjährige Mitarbeiterin im Schulsekretariat, Frau Schüller, hat sich erfolgreich um einen dieser begehrten Lehrgangsplätze beworben und im Schuljahr 2024/2025 insgesamt 180 Unterrichtseinheiten an vielfältigen Ausbildungsmodule absolviert.
Die Inhalte der Module waren äußerst abwechslungsreich und umfassten unter anderem rechtliche Grundlagen in den Bereichen Verwaltungs- und Staatsrecht, Schul- und Haushaltsrecht, Familien- und Vertragsrecht sowie Haftungsfragen und Datenschutz. Darüber hinaus standen Themen wie Büro- und Verwaltungsorganisation, Personalwesen sowie berufsspezifische Kommunikation im Mittelpunkt. Jede Ausbildungseinheit schloss mit einer Prüfung ab, und am Ende des Lehrgangs wurde eine fachpraktische Prüfung durchgeführt, bei der das erworbene Wissen praktisch angewendet werden musste.
Ein "Grünes Klassenzimmer"
entsteht auf der Streuobstwiese der IRR
Am Donnerstag vor den Pfingstferien war es endlich so weit: Ein Teil des Wahlfaches „Helping Hands“ unserer Schule packte tatkräftig an, um ein Grünes Klassenzimmer auf der Streuobstwiese zu errichten. Unter dem Motto „Schule fürs Leben“ haben wir gemeinsam aus Paletten verschiedene Sitzgelegenheiten und Tische gebaut, die es uns ermöglichen, Unterrichtsstunden auch nach draußen zu verlegen.
Die Streuobstwiese bietet nicht nur einen schönen Ausblick, sondern auch einen idealen Ort, um das Lernen mit frischer Luft und der Natur zu verbinden.
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Endres und Herrn Büttner, die uns mit ihrer Erfahrung und Unterstützung zur Seite standen. Ohne ihre tatkräftige Hilfe wäre dieser Bau nicht möglich gewesen. Zudem möchten wir der Stadt Mellrichstadt für die Erlaubnis danken, auf der Streuobstwiese bauen zu dürfen, sowie den Stadtarbeitern fürs zukünftige Mähen. Wir freuen uns darauf, das Grüne Klassenzimmer in den kommenden Wochen und Monaten zu nutzen und sind gespannt auf die vielen kreativen Unterrichtsstunden, die dort stattfinden werden.
Wahlfach GOLF: Chippen – Pitchen – Putten
Das Lehrerkollegium 2024/2025